Leitbild

Unsere Regeln für ein gutes Miteinander.

Code of Conduct

Stand: 18.03.2024

Wir sind das Netzwerk Comic in Bayern. Zu unseren Zielen gehört es, das Medium Comic für alle zugänglich zu machen. Bei unseren Veranstaltungen wollen wir darum einen möglichst sicheren Raum schaffen. Die folgenden Verhaltensregeln sollen dabei helfen, diesen Anspruch in die Tat umzusetzen. Sie gelten neben Live-Veranstaltungen und Teamtreffen auch für Online-Plattformen & Social Media.

Definition von Comic

Zum Comic gehören für uns alle Formen des Mediums. Auch Manga, Webcomic, Graphic Novel etc. zählen für uns zum Comic. Grundsatzdiskussionen darüber, was zum Comic gehört und was nicht, sind bei uns nicht erwünscht. Künstler*innen, die ihre eigenen Werke als Comic bezeichnen, müssen diese Bezeichnung nicht rechtfertigen.

Mitgliedschaft im Netzwerk und Mitarbeit im Comic in Bayern Team

  • Jede*r kann Mitglied des Netzwerkes werden. Der persönliche Bezug zu Bayern oder zu Comics muss nicht rechtfertigt werden.
  • Jede*r kann Aufgaben im Netzwerk übernehmen und Mitglied des Organisations-Teams werden.
  • Wer eine Aufgabe für das Netzwerk übernimmt, sollte dabei verantwortlich handeln und innerhalb des abgesteckten Rahmens der Aufgabe.
  • Die Absprache mit anderen ist im Zweifelsfall besser, als eigenmächtig zu handeln.
  • Mit Texten, Bildern und sonstigen Inhalten anderer Künstler*innen sollte sorgsam umgegangen werden und die ursprüngliche Intention der Künstler*innen erhalten bleiben.
  • Jede*r hat die Deutungshoheit über die eigenen Werke und Texte. Bei Konflikten innerhalb des Netzwerks oder mit Orga-Teammitgliedern sollte gemeinsam eine Lösung erarbeitet werden.

Sicherer Raum online und offline

Comic in Bayern stellt sich gegen alle Formen von Diskriminierung. Rassistische, queerfeindliche, antisemitische, ausländerfeindliche oder behindertenfeindliche Aussagen, religiöse Diskriminierung, fettfeindliche und sonstige menschenverachtende Äußerungen sehen wir nicht als Meinungsäußerung, sondern als Gewalt, die wir auf unseren Veranstaltungen nicht tolerieren. Dazu gehört auch, die Identitäten anderer Teilnehmer*innen anzuzweifeln oder ihnen Gewalterfahrungen abzusprechen. Betroffene von Gewalt müssen sich nicht rechtfertigen, um ernst genommen zu werden.

Sensible Inhalte

Für Inhalte und Diskussionen mit möglicherweise triggernden Themen werden Inhaltswarnungen empfohlen, z.B. auch auf unseren Onlineplattformen. Beispiele für sensible Inhalte sind:

  • Diskriminierende Sprache oder Szenen in Bildmaterial, Zitaten, Videos, Präsentationen etc.
  • Die Diskussion über oder Abbildungen von Gewalt, insbesondere sexualisierter Gewalt.
  • Inhalte, die kommentarlos eine rechte Gesinnung reproduzieren oder verherrlichen, sind auf unseren Veranstaltungen und Onlineplattformen nicht erlaubt.

Verhalten bei Konflikten

Kommt es zu einem Konflikt, sollte das Gespräch gesucht werden. Dabei ist das oberste Ziel nicht ein Verständnis oder Vergeben zwischen den Beteiligten, sondern dass alle möglichst gut aus der Situation herauskommen. Bei allen Veranstaltungen und auf Social Media kann man sich an die jeweils zuständige Veranstaltungsleitung oder Moderation wenden, um gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Öffentliche Anschuldigungen und Bloßstellungen sollten generell vermieden werden. Es sollten beide Seiten gehört werden, bevor nach einer Lösung gesucht wird. Bei Konflikten wegen (wiederholtem) vorsätzlich diskriminierenden oder grenzüberschreitenden Verhalten besteht dieser Anspruch nicht mehr, weil hier die Sicherheit der anderen Beteiligten an erster Stelle steht.

Mögliche Sanktionen

Teilnehmer*innen, die wiederholt diskriminieren, die Grenzen von anderen überschreiten oder durch eine rechte Gesinnung auffallen, können von Veranstaltungen oder Onlineplattformen ausgeschlossen werden. Dabei behalten wir uns auch vor, die von ihnen eingereichten Werke, Biografien oder andere mit ihnen verbundene Inhalte auf unserer Webseite zu löschen. Dabei liegt die Priorität beim Schutz anderer Teilnehmer*innen, nicht bei der vermeintlichen Fairness gegenüber gewaltvollen Meinungen. Ein Ausschluss aus dem Netzwerk und/oder Hausverbot bei Veranstaltungen können nur gemeinsam im Team entschieden werden und können auch nur durch gemeinsamen Beschluss zurückgenommen werden.

Stammtisch

Informiere dich über regelmäßige Treffen zum gemeinsamen Austausch und Vernetzen!

zu den Stammtischen

Comics

Stöbere durch unsere Comic-Bibliothek und lerne unterschiedliche Artists aus ganz Bayern kennen!

zum Comic-Archiv

Stipendien

Finde Förderungen für dein nächstes Projekt und erfahre, wie du dich bewerben kannst!

zu den Stipendien